Nouveaux statuts de l’ANCES a.s.b.l.

Refonte des STATUTS de l’ANCES a.s.b.l. Association Nationale des Communautés Éducatives et Sociales a.s.b.l. Texte coordonné et modifié des statuts arrêtés à l’assemblée générale ordinaire et statutaire du 15 mars 2011 et de l’assemblée générale extraordinaire et statutaire du 27 avril 2011 modifiant les statuts de l’Association Nationale des Communautés Éducatives arrêtés à l’assemblée générale […]

Autorenrichtlinien – Consignes pour auteurs – Richtlinien für Autoren

  Richtlinien für Beiträge in der arc-Zeitschrift Informationen und Empfehlungen für Autorinnen und Autoren (Stand: 01/2011) Wichtiges vorweg 1. Redaktionsschluss ist in der Regel 2 Monate vor Erscheinen der Ausgabe. 2. Setzen Sie bitte an das Ende des Beitrages (nach dem Literaturverzeichnis) Angaben zu ihrer Person (Qualifikation, aktuelle Beschäftigung, Kontaktmöglichkeit über Email). Gerne möchten wir […]

In Memoriam Mill Majerus

arc ¦ archiv fir sozial aarbecht, bildung an erzeiung. Joergank 33, nummer 120 In memoriam Mill Majerus (1950-2011) Nachruf auf einen christlich-sozialen Familienpolitiker Charel Schmit In dieser Ausgabe sollte eigentlich ein längeres Interview mit Mill Majerus zu lesen sein über die Konsequenzen und Aufarbeitung, die sich aus der Erhebung der Gewalt- und Mißbrauchsfälle in den […]

UN-Guidelines for alternative care

UN Guidelines for the Alternative Care of Children Leitlinien für alternative Formen der Betreuung von Kindern Lignes directrices relatives à la protection de remplacement pour les enfants A resolution ‘welcoming‘ the Guidelines for the Alternative Care of Children was adopted by UN General Assembly (UNGA) on 20 November 2009, a memorable day when the UN […]

Conférence-audition

  Conférence-audition au sujet du 3e et 4e rapport gouvernemental sur les Droits de l’Enfant[1] qui aura lieu Mardi, le 15 mars 2011 à 19.30 au Centre Prince Henri 3, route de Diekirch – 7201 Walferdange Le 3e et 4e rapport combiné a été réalisé par le Service des Droits de l’Enfant du Ministère de […]

Social and pedagogical work with juveniles in secure detention

  Social and pedagogical work with juveniles in secure detention and in the context of coercive/restrained settings – special features, experiences, effectiveness, perspectives Expert meeting of the ANCE a.s.b.l. and the FICE-Europa e.V. in cooperation with the Bachelor course in social and educational sciences, with a focus on “Social pedagogy/Social Work” and the research programme […]

L’autre regard – 7 Oktober 2009

Ein anderer Blick auf geistige Behinderung Vers un autre regard sur le handicap mental …en anere Blëck léieren Die Studiengänge Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt „Sozialpädagogik/Sozialarbeit“ (BSSE) , Bachelor en Sciences de l’Education (BScE), Bachelor en Psychologie (BAP) und Formation pédagogique des Enseignants du Secondaire (FOPED)  der Universität Luxemburg/FLSHASE in Zusammenarbeit mit der „APEMH – […]

Programm der Tagung GU/FEM

Sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen im Kontext vonGeschlossener Unterbringung (GU) und Freiheitsentziehenden Maβnahmen (FEM) – Besonderheiten, Erfahrungen, Wirksamkeit, Perspektiven ExpertInnen-Tagung  der ANCE a.s.b.l. und FICE-Europa e.V.in Zusammenarbeit mit dem Bachelor-Studiengangin Sozial- und Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt   „Sozialpädagogik/Sozialarbeit“und der Forschungsachse „Social Inclusion“ der Forschungseinheit INSIDE, Universität Luxemburgmit der Unterstützungdes Fonds National de la Rechercheund des Ministeriums für Familie und […]

Journées Nationales de la Petite Enfance 2006 – Programme

  CONFERENCES ET SEMINAIRES JOURNEES NATIONALES DE LA PETITE ENFANCE 2006 actualités, réflexions et défis 16 et 17 novembre 2006 au Campus Walferdange Co-organisateurs: sipo, Université du Luxembourg, Association Nationale des Communautés Éducatives a.s.b.l. Partant des trois constats suivants, le sipo a pris l’initiative d’organiser ces premières journées de la petite enfance : Coordination, cohérence et […]

Journées Nationales de la Petite Enfance 2006 – table ronde

Mémo pour la table ronde lors des journées de la petite enfance 16 et 17 novembre 2006 le domaine/secteur/champ professionnel de la « petite enfance » à Luxembourg – défis et perspectives Objectifs de la table ronde : –         Sensibilisation du public professionnel pour les futurs défis « incontournables » –         Mise en évidence des différents points de vue, voire […]

ADCA-Richtlinien zur Entwicklung von Qualitätsstandards in der Aufnahme und Betreuung von Kindern und Jugendlichen

(Vorwort) Das vorliegende Dokument ist das Ergebnis einer zweijährigen Arbeit einer Gruppe von Heimleitern aus Luxemburg. Diese haben den Versuch gewagt, die Arbeit in ihren Einrichtungen auf ihre Qualität hin zu untersuchen und diese Qualität zu definieren. Mit diesem Dokument haben sie einen Rahmen abgesteckt, anhand dessen klare Standards für eine Qualitätsentwicklung in ihren Einrichtungen erstellt […]

Neuerscheinung: Bildung und Qualifizierung jugendlicher Arbeitsloser

Die Neuerscheinung der Schriftenreihe FORWARD beleuchtet die Handlungsfelder, Strukturen, Methoden und Probleme der Jugendberufshilfe und möchte neue Lösungsansätze für die berufliche Qualifizierung und Eingliederung Jugendlicher aufzeigen. Bildung und Qualifizierung jugendlicher Arbeitsloser Theorie und Praxis der Jugendberufshilfe Schriftenreihe FORWARD BAND III Klaus Schneider (Hrsg.) Inter-Actions 2008 130 Seiten, brosch. ISBN-13 978-2-9599733-4-5 Preis : 17,80.- € http://www.forward.lu/ […]

Prof.Dr. A. Sander: Interdisziplinarität in einer inklusiven Pädagogik

Vortrag von Prof. Dr. Alfred Sander zum Thema „Interdisziplinarität in einer inklusiven Pädagogik“, gehalten im Rahmen des ANCE-Symposiums in Luxemburg am 12. Oktober 2006 Interdisziplinarität in einer inklusiven Pädagogik 1. Vorbemerkung Die Forderung nach interdisziplinärer Zusammenarbeit ist in der Pädagogik sehr alt. Denn die Pädagogik hat es mit der Erziehung von Menschen zu tun, also […]

Prof. Dr. Roland Merten: Qualität und Professionalität in der Kindertagesbetreuung

Vortrag von Prof. Dr. Roland Merten zum Thema „Kinder betreuen, erziehen und bilden – Qualität und Professionalit ät in der Tagesbetreuung“, gehalten am 20. März 2006 im Rahmen der ANCE-Fachkonferenz auf Campus Walferdange. Kinder betreuen, erziehen und bilden: Qualität und Professionalität in der Tagesbetreuung Wer öffentlich über Erziehung spricht, der ist mit einer Herausforderung konfrontiert: […]

Mill Majerus: Die Maison Relais pour Enfants – Instrument der Kinder- und Familienpolitik in Luxemburg

Die « Maison Relais pour Enfants » – Instrument der Kinder- und Familienpolitik in Luxemburg Fachkonferenz der ANCE am 20. März 2006 an der Universität Luxemburg Beitrag von Regierungsrat Mill Majerus A. „Maisons Relais pour Enfants“: Kurzportrait Der französische Begriff „Maisons Relais pour Enfants“ bezeichnet offene Tagesstrukturen, die Kinder möglichst flexibel auβerhalb der Schulzeiten aufnehmen. […]