Programm der Tagung GU/FEM
Sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen im Kontext vonGeschlossener Unterbringung (GU) und Freiheitsentziehenden Maβnahmen (FEM) – Besonderheiten, Erfahrungen, Wirksamkeit, Perspektiven ExpertInnen-Tagung der ANCE a.s.b.l. und FICE-Europa e.V.in Zusammenarbeit mit dem Bachelor-Studiengangin Sozial- und Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt „Sozialpädagogik/Sozialarbeit“und der Forschungsachse „Social Inclusion“ der Forschungseinheit INSIDE, Universität Luxemburgmit der Unterstützungdes Fonds National de la Rechercheund des Ministeriums für Familie und […]
Journées Nationales de la Petite Enfance 2006 – Programme
CONFERENCES ET SEMINAIRES JOURNEES NATIONALES DE LA PETITE ENFANCE 2006 actualités, réflexions et défis 16 et 17 novembre 2006 au Campus Walferdange Co-organisateurs: sipo, Université du Luxembourg, Association Nationale des Communautés Éducatives a.s.b.l. Partant des trois constats suivants, le sipo a pris l’initiative d’organiser ces premières journées de la petite enfance : Coordination, cohérence et […]
Journées Nationales de la Petite Enfance 2006 – table ronde
Mémo pour la table ronde lors des journées de la petite enfance 16 et 17 novembre 2006 le domaine/secteur/champ professionnel de la « petite enfance » à Luxembourg – défis et perspectives Objectifs de la table ronde : – Sensibilisation du public professionnel pour les futurs défis « incontournables » – Mise en évidence des différents points de vue, voire […]
Prof.Dr. A. Sander: Interdisziplinarität in einer inklusiven Pädagogik
Vortrag von Prof. Dr. Alfred Sander zum Thema „Interdisziplinarität in einer inklusiven Pädagogik“, gehalten im Rahmen des ANCE-Symposiums in Luxemburg am 12. Oktober 2006 Interdisziplinarität in einer inklusiven Pädagogik 1. Vorbemerkung Die Forderung nach interdisziplinärer Zusammenarbeit ist in der Pädagogik sehr alt. Denn die Pädagogik hat es mit der Erziehung von Menschen zu tun, also […]
Prof. Dr. Roland Merten: Qualität und Professionalität in der Kindertagesbetreuung
Vortrag von Prof. Dr. Roland Merten zum Thema „Kinder betreuen, erziehen und bilden – Qualität und Professionalit ät in der Tagesbetreuung“, gehalten am 20. März 2006 im Rahmen der ANCE-Fachkonferenz auf Campus Walferdange. Kinder betreuen, erziehen und bilden: Qualität und Professionalität in der Tagesbetreuung Wer öffentlich über Erziehung spricht, der ist mit einer Herausforderung konfrontiert: […]
Mill Majerus: Die Maison Relais pour Enfants – Instrument der Kinder- und Familienpolitik in Luxemburg
Die « Maison Relais pour Enfants » – Instrument der Kinder- und Familienpolitik in Luxemburg Fachkonferenz der ANCE am 20. März 2006 an der Universität Luxemburg Beitrag von Regierungsrat Mill Majerus A. „Maisons Relais pour Enfants“: Kurzportrait Der französische Begriff „Maisons Relais pour Enfants“ bezeichnet offene Tagesstrukturen, die Kinder möglichst flexibel auβerhalb der Schulzeiten aufnehmen. […]
Zielsetzungen aktualisiert
Generalversammlung der ANCE Die „Association nationale des communautés éducatives“ (ANCE) definiert sich als nationaler Dachverband, der eine Plattform sein soll für sämtliche sozio-psycho-pädagogischen Berufsgruppen der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Seit 28 Jahren liegen die Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Kinderrechte allgemein und insbesondere der Kinderrechte in der Heimerziehung. Die Generalversammlung fand im Campus Walferdingen der Uni Luxemburg statt. […]
Generalversammlung 2006 – Zielsetzungen aktualisiert
Zielsetzungen aktualisiert Generalversammlung der ANCE Luxemburger Wort, Freitag, den 14. Juli 2006 (Seite 26) Die „Association nationale des communautés éducatives“ (ANCE) definiert sich als nationaler Dachverband, der eine Plattform sein soll für sämtliche sozio-psycho-pädagogischen Berufsgruppen der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Seit 28 Jahren liegen die Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Kinderrechte allgemein und insbesondere der Kinderrechte in der […]
A Code of Ethics for People Working with Children and Young People

FICE-Bulletin – Number 14, Summer 1998 issue – ISSN 1015 7875 A Code of Ethics for People Working with Children and Young People Introduction FICE expresses its thanks and gratitude to the working group who prepared the Code of Ethics: David Lane (Chairman and Co-ordinator), Maurice Blanchard, Frits de Keyser, Helene Kupffer, Leo Ligthart, Martha Mattingly, […]
ANCE Info-mail November 2007
An die Mitglieder, Freunde, Interessenten und Partnerorganisationen der ANCE Am kommenden 23. November 2007 findet eine Konferenz zum Thema „Friedenspädagogik – Pädagogik der Menschenrechte“ mit Prof. Dr. Volker Lenhart, Universität Heidelberg, statt.Am darauffolgenden Tag wird das Thema im Rahmen eines Seminars vertieft. Anmeldungen via Mail an: halu(a)alumni.uni-heidelberg.de Anbei finden Sie ebenfalls einen Bericht über die […]
Cotisation 2008
Luxembourg, juillet 2008 Chers membres, adhérents, collaborateurs, Madame, Monsieur, Le Conseil d’Administration de « l’Association Nationale des Communautés Educatives », se permet de faire appel à votre générosité, pour le faire profiter de votre appui financier, afin de poursuivre l’organisation de nos activités, comme par exemple des conférences ou la publication du périodique de l’ANCE qui s’appelle […]
Assises du travail social- EGCA – janvier 2008
Contribution du président de l’ANCE dans le cadre des assises du travail social de l’EGCA Charel Schmit: En route vers de nouvelles qualités! Toute la documentation des contribution: http://www.egca.lu/evenements_publics/les_assises_du_travail_social_quelle_reforme_de_la_loi_asft 056_en_route_vers_de_nouvelles_qualités_assises_EGCA_schmit.pdf
Elemente zu einem nationalen Ethikkode

Beitrag der ANCE im Rahmen des Workshops zur Qualität in der Heimerziehung (März 2008). Ethikcodes Schmit.pdf
Bologna Social

In Zusammenarbeit mit der UFR-Sciences sociales an der Universität Luxemburg lädt die A.N.C.E. zu folgendem Thema ein: „Bologna Social“ Entwicklungen im Bereich der „Sozialen Arbeit“ und die Folgen des Bologna-Prozesses für die Ausbildung der sozialen und erzieherischen Berufe 19.00 Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Roland Merten (Friedrich-Schiller-Universität Jena) zum Thema „Bologna und die Folgen für die […]
Neubestimmung des Lernens (Wort-Artikel)
Neubestimmung des Lernens in einer Zeit des Umbruchs Konferenz „Jugendarbeit als Bildung(sarbeit)“ auf Campus Walferdingen VON ROLAND HOUTSCH (Luxemburger Wort) „Bildungspolitik muss sich immer wieder neu orientieren“, meinte Jugendforscher Helmut Willems von der Universität Luxemburg zur Einleitung eines Gastvortrags durch Benedikt Sturzenhecker vor Wochenfrist in den Räumen der Geisteswissenschaftlichen Fakultätin Walferdingen. Wettbewerbsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Kompetenz […]