Neubestimmung des Lernens (Wort-Artikel)

Neubestimmung des Lernens in einer Zeit des Umbruchs Konferenz „Jugendarbeit als Bildung(sarbeit)“ auf Campus Walferdingen VON ROLAND HOUTSCH (Luxemburger Wort)
„Bildungspolitik muss sich immer wieder neu orientieren“, meinte Jugendforscher Helmut Willems von der Universität Luxemburg zur Einleitung eines Gastvortrags durch Benedikt Sturzenhecker vor Wochenfrist in den Räumen der Geisteswissenschaftlichen Fakultätin Walferdingen. Wettbewerbsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Kompetenz hießen die neuen Herausforderungen in einer demografischen Situation, die nicht für Europa spreche, ergänzte Willems.
Vor diesem Hintergrund versteht sich besser, was unter Entgrenzung von Bildung zu verstehen ist. Diese geschieht sowohl individuell lebenszyklisch – Stichwort lebenslanges Lernen – als auch räumlich-geografisch – also nicht ausschließlich in der Schule. Es entstehen formelle, non-formale und informelle Bildungsprozesse, die Thema des von der ANCE („Association nationale des communautés éducatives“), dem Service national de la Jeunesse und der Forschungseinheit Inside der Universität Luxemburg / FLSHASE organisierten Vortrags mit Diskussion waren.
Vor vielen Zuhörern war Benedikt Sturzenhecker ein engagierter und pragmatischer Verfechter von Bildungsarbeit in Jugendhäusern. Seine feine Unterscheidung zwischen Erziehung als unvermeidbare, fremdbestimmte Einflussnahme und Bildung als selbstbestimmte Aktivität war allerdings wegen der offensichtlichen Verzahnung beider Begriffe nur schwer durchzuhalten. Dienlich ist die Sichtweise aber, weil sie die Bildungsassistenz einführt: Weil Bildung nicht erzwungen werden kann, muss die Jugendarbeit sie anregen und ermöglichen. Sturzenheckers Analyse der Luxemburger Gesetzestexte fällt positiv aus: Freiwilligkeit, Orientierung an den Wünschen, Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen und demokratische Mitbestimmung finden seine Zustimmung. Defizite sieht er, wenn auch nicht Luxemburg-spezifisch, beim Berufsbild des Jugendarbeiters. Hier moniert er wenig Öffentlichkeitsarbeit, die den sozialen Beruf in den Augen anderer aufwerten könnte. Der Beruf sei sich zu wenig bewusst, dass er nicht erzieht sondern bei der Bildung assistiert und die Initiative deshalb den Jugendlichen überlassen muss. Mit „Handlungswahn“ („Wir müssen etwas machen, damit ihr etwas lernt“) sei dem Publikum der Jugendhäuser nicht beizukommen.
Der Jugendarbeiter müsse besser auf die Jugendhäusler hören und ihre Andeutungen und Anregungen aufnehmen. Selbst, wenn es für ihn schwer sei, den „Freiraum“ des Nicht-Erziehen-Müssens, der das Jugendhaus von der Schule unterscheidet, auszuhalten. Interessante Beispiele aus der Luxemburger Jugendarbeit, zur Forschung über Jugendhäuser, zur Anerkennung von Bildung auf außerschulischem Weg sowie von einem Jugendprojekt gegen Gewalt rundeten den Abend ab.
049_LW-Artikel_12_März_2007_Stuzenhecker.pdf

Ähnliche Beiträge:

Alices Dag 2024

  • ARCHIVES

Lëtzebuergesch Rencontre vun der Universitéit an den Organisatioune vum soziale Secteur. ALICES huet sech zum Ziel gesat,  …

35th FICE International World Congress in Split

  • ARCHIVES

Welcome to all participants to the 35th FICE International World Congress in Split, Croatia 23rd to 25th…

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024

Fleegeelteren LOGO
  • ARCHIVES

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024 Samsdes, den 29. Juni 2024, 11h-16h, um „Schoulcampus Noumer“ (Schoulhaff an…

Summer Seminar Children’s rights Juillet 2023

Summerschoul 2023
  • ances Verein/société
  • ARCHIVES
  • Neuigkeiten
  • Plattform Soziale Arbeit

https://youtu.be/r3b1UgxK74g Journées de formation, d’information et d’échanges sur la situation des droits de l’enfant au Luxembourg et…

Declaration of Geneva’ put children’s rights – Conférence publique avec débat – okaju

  • ARCHIVES

INVITATION Conférence de midi 23rd February 1923: 100 years ago, the ’Declaration of Geneva’ put children’s rights…

Assemblée générale 2022

  • ances Verein/société
  • ARCHIVES

Einladung zur Assemblée générale Am 14.12.2022 ist es wieder soweit … … wir laden Sie liebe Freunde…