Das Schweizerische Sozialarchiv

Schweizerisches Sozialarchiv in Zürich

Das Schweizerische Sozialarchiv ist eine Forschungsinfrastruktureinrichtung für verschiedene Disziplinen der Geistes sowie der Sozialwissenschaften. Es unterstützt Forschung und Wissenschaft durch seine Sammlung (z.B. Körperschafts- und Personennachlässe, Graue Literatur) und als Instrument der Literaturversorgung. (Bibliotheksbestände). Sein Schwerpunkt liegt in der Sammlung, Aufbereitung, Vermittlung und Aufbewahrung von Primärdokumenten, die als Quellen Gegenstand der Forschung sind. In der Schweiz ist es die erste Adresse für Personen und Institutionen, die sich mit sozialen Fragen und sozialen Bewegungen befassen. Die Sammlungen sind öffentlich zugänglich.

Seit der Gründung 1906 hat sich das Sozialarchiv auf die Dokumentation der sogenannten sozialen Frage, sozialer Bewegungen und des gesellschaftlichen Wandels konzentriert. Rund 150’000 Bücher, 55’000 Zeitschriftenbände, 170’000 Broschüren/Flugschriften, 25’000 Handschriften (2’000 Laufmeter), 90’000 Bilddokumente, 2’600 Mikroformen, 1’350 audiovisuelle Medien. 42 elektronische Zeitschriften, 1.7 Mio. Zeitungsausschnitte.

Für die nächsten Jahre setzt sich das Schweizerische Sozialarchiv den Ausbau der interaktiven Formen der Vermittlung zum Ziel. Neben der Digitalisierung seiner Findmittel fördert es seine Vermittlungsleistungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit durch Vortragsreihen, Tagungen und Archivveranstaltungen. Durch die Förderung der wissenschaftlichen Auswertung seiner Sammlung trägt es zur Stärkung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung bei.

Leitung: Dr. Anita Ulrich

www.sozialarchiv.ch

Ähnliche Beiträge:

Alices Dag 2024

  • ARCHIVES

Lëtzebuergesch Rencontre vun der Universitéit an den Organisatioune vum soziale Secteur. ALICES huet sech zum Ziel gesat,  …

Aus armen Kindern werden arme Erwachsene

Titelbild aus dem Tageblatt
  • ARCHIVES

Am 20.09.2024 wurde im Tageblatt ein Interview mit unserer Vizepräsidentin Petra Böwen veröffentlicht. Das Interview wurde von…

35th FICE International World Congress in Split

  • ARCHIVES
  • International

Welcome to all participants to the 35th FICE International World Congress in Split, Croatia 23rd to 25th…

Kinderarmut in Luxemburg. Kinder in REVIS-Haushalten – „Kéng Chance vun Ufank un?“

Titelbild zum Beitrag Kinderarmut
  • ARCHIVES

Unsere Vizepräsidentin Petra Böwen nimmt sich im unten verlinkten Artikel eines wichtige Themas an Kinderarmut in Luxemburg…

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024

Fleegeelteren LOGO
  • ARCHIVES

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024 Samsdes, den 29. Juni 2024, 11h-16h, um „Schoulcampus Noumer“ (Schoulhaff an…

Interview Petra Böwen bei 100,7

Bild beim Radio 100.7
  • ARCHIVES

Haut de moie war eis Vizepresidentin Petra Böwen am Radio 100.7. Wenn dir net konnt dobäi si…