LAMPEDUSA-Begegnungen am Rande Europas

Gemeinsam mit dem „Mierscher Lieshaus“ und dem „Mouvement Européen Luxembourg“ laden die „Association Nationale des Communautés Éducatives et Sociales“ ein zur folgender Veranstaltung (siehe auch Flyer im Anhang)

am Donnerstag, 15. Mai 2014 / 19.30 Uhr / Lorentzweiler, Festsaal (Place Ferdinand Dostert)

VORTRAG von Prof. Dr. Gilles Reckinger nach seinem gleichnamigen, mit dem Bruno-Kreisky-Preis ausgezeichenten Buch:

LAMPEDUSA-Begegnungen am Rande Europas. Einblicke in europäische Flüchtlingspolitik.

& anschließende DISKUSSIONSRUNDE mit Kandidat(inn)en für die Europawahlen.

Freier Eintritt

Prof. Dr. Gilles Reckinger studierte Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Soziologie in Graz, Genf, Quebec und Montreal.
Seit 2004 arbeitete er als freier Wissenschaftler, seit 2007 als Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in Österreich, der Schweiz, Deutschland und Luxemburg, sowie als freier Erwachsenenbildner.
Seit 2013 ist er Professor für Interkulturelle Kommunikations- und Risikoforschung an der Universität Innsbruck.
Zwischen 2009 und 2012 führte er eine durch den Fonds Culturel National (Luxemburg) geförderte und mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnete ethnographische Arbeit auf der Insel Lampedusa durch. (http://www.peter-hammer-verlag.de/buchdetails/lampedusa/)
Sein aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen der migrantischen Erntehelfer auf den Obstplantagen in Süditalien (www.bitter-oranges.com).
Für sein Buch „Lampedusa. Begegnungen am Rande Europas erhielt er zuletzt den Bruno-Kreisky-Preis (Wien).

Invitation Lampedusa 15 Mai 2014 Lorentzweiler.pdf

Buchflyer_Lampedusa_Reckinger.pdf

Ähnliche Beiträge:

Alices Dag 2024

  • ARCHIVES

Lëtzebuergesch Rencontre vun der Universitéit an den Organisatioune vum soziale Secteur. ALICES huet sech zum Ziel gesat,  …

Aus armen Kindern werden arme Erwachsene

Titelbild aus dem Tageblatt
  • ARCHIVES

Am 20.09.2024 wurde im Tageblatt ein Interview mit unserer Vizepräsidentin Petra Böwen veröffentlicht. Das Interview wurde von…

35th FICE International World Congress in Split

  • ARCHIVES
  • International

Welcome to all participants to the 35th FICE International World Congress in Split, Croatia 23rd to 25th…

Kinderarmut in Luxemburg. Kinder in REVIS-Haushalten – „Kéng Chance vun Ufank un?“

Titelbild zum Beitrag Kinderarmut
  • ARCHIVES

Unsere Vizepräsidentin Petra Böwen nimmt sich im unten verlinkten Artikel eines wichtige Themas an Kinderarmut in Luxemburg…

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024

Fleegeelteren LOGO
  • ARCHIVES

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024 Samsdes, den 29. Juni 2024, 11h-16h, um „Schoulcampus Noumer“ (Schoulhaff an…

Interview Petra Böwen bei 100,7

Bild beim Radio 100.7
  • ARCHIVES

Haut de moie war eis Vizepresidentin Petra Böwen am Radio 100.7. Wenn dir net konnt dobäi si…