Generalversammlung 2006 – Zielsetzungen aktualisiert

Zielsetzungen aktualisiert

Generalversammlung der ANCE

Luxemburger Wort, Freitag, den 14. Juli 2006 (Seite 26)

Die „Association nationale des communautés éducatives“ (ANCE) definiert sich als nationaler Dachverband, der eine Plattform sein soll für sämtliche sozio-psycho-pädagogischen Berufsgruppen der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Seit 28 Jahren liegen die Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Kinderrechte allgemein und insbesondere der Kinderrechte in der Heimerziehung. Die Generalversammlung fand im Campus Walferdingen der Uni Luxemburg statt. Präsident Charel Schmit zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf des vergangenen Jahres und beschrieb den engagierten Einsatz für eine Reorganisation und Neuausrichtung der ANCE. Der Präsident dankte allen Personen, die die Vereinigung materiell und moralisch unterstützt haben.

Austausch und Fachdiskussion notwendig

Uni-Dekan Lucien Kerger betonte die absolute Notwendigkeit von Austausch und Fachdiskussion und rief die Vereinigung auf, pro-aktive Impulse zu geben und ein offenes Diskussionsforum der sozialen Arbeit in Luxemburg zu sein.

In den nachfolgenden Jahresberichten unterstrichen Präsident Charel Schmit und die beiden Sekretäre Danielle Lellinger und Georges Rotink die am 10. September 2005 anlässlich eines Seminars festgehaltene Aktualisierung der Zielsetzungen und neuen Ausgangsperspektiven. Hervorgehoben wurden in diesem Kontext besonders der Austausch mit Fachtheoretikern und den betroffenen Hilfesuchenden, die unerwartet hohen Teilnehmerzahlen sowie die positive Resonanz auf die organisierten Konferenzen.

Offizieller Vereinssitz verlegt

Der offizielle Vereinssitz wurde an die Uni Luxemburg nach Walferdingen verlegt und ein elfköpfiges Führungsgremium wird mit Präsident Charel Schmit die zukünftigen Geschicke der ANCE leiten. In einer Resolution wurden die Zukunftsvisionen der Vereinigung einstimmig festgehalten. Bis dato hat sich die Vereinigung vorwiegend mit den Zielgruppen der Kinder und Jugendlichen beschäftigt, gedenkt aber jetzt ihren Aktionsradius auf alle Lebensphasen zu erweitern. „Grundsätzlich klammern wir keine Handlungsfelder sozio-psychopädagogischer Arbeitsbereiche aus“, sagte Danielle Lellinger. Diese hochgesteckten Ziele will man durch regelmäßige Diskussionen mit Theoretikern, Akteuren und Betroffenen erreichen sowie durch Bulletin-Publikationen, Weiterbildungsprogramme und die Beteiligung an internationalen Kongressen.

Abschließend wies Präsident Charel Schmit noch auf ein internationales zweitägiges Symposium zum Thema „Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Herausforderung für die Schule“ hin, das die ANCE in enger Zusammenarbeit mit der Uni Luxemburg am 12. und 13. Oktober auf dem Gelände des Campus Walferdingen organisieren wird.

(c.k.)

Quelle: Luxemburger Wort, Freitag, den 14. Juli 2006 (Seite 26)

Ähnliche Beiträge:

Alices Dag 2024

  • ARCHIVES

Lëtzebuergesch Rencontre vun der Universitéit an den Organisatioune vum soziale Secteur. ALICES huet sech zum Ziel gesat,  …

Aus armen Kindern werden arme Erwachsene

Titelbild aus dem Tageblatt
  • ARCHIVES

Am 20.09.2024 wurde im Tageblatt ein Interview mit unserer Vizepräsidentin Petra Böwen veröffentlicht. Das Interview wurde von…

35th FICE International World Congress in Split

  • ARCHIVES
  • International

Welcome to all participants to the 35th FICE International World Congress in Split, Croatia 23rd to 25th…

Kinderarmut in Luxemburg. Kinder in REVIS-Haushalten – „Kéng Chance vun Ufank un?“

Titelbild zum Beitrag Kinderarmut
  • ARCHIVES

Unsere Vizepräsidentin Petra Böwen nimmt sich im unten verlinkten Artikel eines wichtige Themas an Kinderarmut in Luxemburg…

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024

Fleegeelteren LOGO
  • ARCHIVES

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024 Samsdes, den 29. Juni 2024, 11h-16h, um „Schoulcampus Noumer“ (Schoulhaff an…

Interview Petra Böwen bei 100,7

Bild beim Radio 100.7
  • ARCHIVES

Haut de moie war eis Vizepresidentin Petra Böwen am Radio 100.7. Wenn dir net konnt dobäi si…