Autorenrichtlinien – Consignes pour auteurs – Richtlinien für Autoren

 

Richtlinien für Beiträge in der arc-Zeitschrift

Informationen und Empfehlungen für Autorinnen und Autoren

(Stand: 01/2011)

Wichtiges vorweg

1. Redaktionsschluss ist in der Regel 2 Monate vor Erscheinen der Ausgabe.

2. Setzen Sie bitte an das Ende des Beitrages (nach dem Literaturverzeichnis) Angaben zu ihrer Person (Qualifikation, aktuelle Beschäftigung, Kontaktmöglichkeit über Email). Gerne möchten wir auch ein (Pass)foto von Ihnen veröffentlichen. Falls Sie uns das Foto (Format: jpg/tiff) als Datei zusenden, dann beachten Sie, dass sie eine Mindestgröße von 0,3 MB/300KB haben muss.

3. Die Redaktion stimmt all jene Änderungen am Text mit Autor/inn/en ab, die mehr sind als Textschreibkorrekturen oder Anpassungen an formale Regeln der Zeitschrift.

4. Sämtliche ance/arc-Ausgaben zwischen 1978-2008 sind online verfügbar über die Webseite der Nationalbibliothek: www.luxemburgensia.bnl.lu

Texterstellung

5. Die Redaktion akzeptiert Artikel in luxemburgischer, deutscher, französischer und englischer Sprache.

6. Reichen Sie Ihren Text als Word-Datei ein (Email-Anhang).

7. Der Umfang der Beiträge wird jeweils zwischen AutorIn und Redaktionsteam festgelegt. Eine Seite in unserer Zeitschrift entspricht etwa 4900 Zeichen. Diese Zeichenzahl umfasst alle Anmerkungen. Durch das Einfügen von Tabellen, Grafiken und Fotomaterial (die besonders erwünscht sind!) reduziert sich die Zeichenzahl entsprechend.

8. Nummerieren Sie bitte Zwischenüberschriften und markieren Sie sie fett. Um die Struktur klar und übersichtlich zu gestalten, sind die Zwischenüberschriften bei längeren Beiträgen ebenfalls an den Anfang des Beitrages zu setzen.

9. Kennzeichnen Sie Hervorhebungen fett.

10. Integrieren Sie Fotos, Logos, Graphiken und Tabellen nicht direkt in den Text. Schicken Sie sie bitte gesondert (Email-Anhang oder CD). Abbildungen, die als Datei geliefert werden, müssen im tiff/jpg Format (Fotos/ Mindestgröße: 0,5 MB/ 500 KB) abgespeichert sein oder im EPS-Format (Graphiken). Tabellen sind vorzugsweise als Textdokument zu schicken. Sämtliches Bildmaterial ist mit Legenden zu versehen, in sich fortlaufend zu nummerieren und die Position ist im Text rot markiert anzugeben.

Muster von Literaturhinweisen:

Bücher:

· SCHMIT, F. (2008).Schulsozialpädagogik. Verlag: Ort. S. 45-48

Zeitschriften:

· SCHMIT, F. (2010). Mittendrin statt nur dabei. Name und Nummer der Zeitschrift. S. 22-27.

Internetzeitschriften:

· SCHMIT, F. (2009). Englisch im Kindergarten. Name und Nummer der Zeitschrift. S. 87 – 100. Zugriff am 10.09.2010. Verfügbar unter http://www.wipaed.kju/…….

RLAutorArc.pdf

Ähnliche Beiträge:

Alices Dag 2024

  • ARCHIVES

Lëtzebuergesch Rencontre vun der Universitéit an den Organisatioune vum soziale Secteur. ALICES huet sech zum Ziel gesat,  …

Aus armen Kindern werden arme Erwachsene

Titelbild aus dem Tageblatt
  • ARCHIVES

Am 20.09.2024 wurde im Tageblatt ein Interview mit unserer Vizepräsidentin Petra Böwen veröffentlicht. Das Interview wurde von…

35th FICE International World Congress in Split

  • ARCHIVES
  • International

Welcome to all participants to the 35th FICE International World Congress in Split, Croatia 23rd to 25th…

Kinderarmut in Luxemburg. Kinder in REVIS-Haushalten – „Kéng Chance vun Ufank un?“

Titelbild zum Beitrag Kinderarmut
  • ARCHIVES

Unsere Vizepräsidentin Petra Böwen nimmt sich im unten verlinkten Artikel eines wichtige Themas an Kinderarmut in Luxemburg…

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024

Fleegeelteren LOGO
  • ARCHIVES

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024 Samsdes, den 29. Juni 2024, 11h-16h, um „Schoulcampus Noumer“ (Schoulhaff an…

Interview Petra Böwen bei 100,7

Bild beim Radio 100.7
  • ARCHIVES

Haut de moie war eis Vizepresidentin Petra Böwen am Radio 100.7. Wenn dir net konnt dobäi si…