arc-bulletin 119 : Jugendarbeit als Bildungsarbeit

In den kommenden Tagen erscheint die arc-Sondernummer zum Thema „Jugendarbeit als Bildungsarbeit“.

Bildung, das alleinige Geschäft der altehrwürdigen Institution „Schule“? Mitnichten! „Lernen“ tun wir nicht allein in der Schule, sondern die Quellen für die Bildung des Einzelnen, des Heranwachsenden, des Individuums sind vielfältig geworden. Es zeigt sich, dass auch eine flächendeckende Jugendarbeit Heranwachsenden die Chance bietet, ihr Wissen und ihre Kompetenzen auf einer nicht-formellen und informellen Art und Weise zu erweitern und zu vervollständigen. Vor dem Hintergrund der festgestellten „Pluralisierung der Lernorte“ und der PISA-Studien-gebeutelten Bildungssysteme gewinnt das „andere“ Lernen, nebem dem „schulischen“ Lernen, zunehmend an Bedeutung. Diesem „anderen“ Lernen – das Sozialpädagoginnen, Erzieher, Jugendsozialarbeiterinnen, Kulturpädagogen, Sporttrainerinnen und Freizeitanimateure in den unterschiedlichsten institutionellen Settings organisieren – wollen wir nachspüren, diese Vielfalt entdecken und neue Bildungsdimensionen aufdecken. Die vorliegende Sondernummer entstand vor dem Hintergrund einer Konferenz über „Jugendarbeit als Bildungsarbeit“ an der Universität Luxemburg, ein Thema das zunehmende Beachtung erfährt. Wissenschaftliche Beiträge und Beispiele aus der Praxis veranschaulichen sowohl den „anderen“ Bildungsbegriff als auch die individuellen und gesellschaftlichen Möglichkeiten, die sich durch den konsequenten Ausbau von Jugendarbeit ergeben.

Ce numéro spécial a été réalisé en collaboration avec le SNJ (Service National de la Jeunesse). Il peut être commandé par courriel à info@ance.lu Cette adresse email est protégée contre les robots des spammeurs, vous devez activer Javascript pour la voir. Cette adresse email est protégée contre les robots des spammeurs, vous devez activer Javascript pour la voir. et moyennant un virement au compte indiqué ci-après: Prix de ce numéro spécial: 10 € à + 2€ frais de port à virer sur le compte chèque postal de l’ANCE a.s.b.l.: IBAN LU37 1111 0029 7767 0000 (CCPL). Consultez l’archive des anciens bulletins numérisés sous www.luxemburgensia.bnl.lu, un répertoire des mots-clés se trouve sur le site de l’ANCE).

arc-bulletin 119 cover

Ähnliche Beiträge:

Alices Dag 2024

  • ARCHIVES

Lëtzebuergesch Rencontre vun der Universitéit an den Organisatioune vum soziale Secteur. ALICES huet sech zum Ziel gesat,  …

Aus armen Kindern werden arme Erwachsene

Titelbild aus dem Tageblatt
  • ARCHIVES

Am 20.09.2024 wurde im Tageblatt ein Interview mit unserer Vizepräsidentin Petra Böwen veröffentlicht. Das Interview wurde von…

35th FICE International World Congress in Split

  • ARCHIVES
  • International

Welcome to all participants to the 35th FICE International World Congress in Split, Croatia 23rd to 25th…

Kinderarmut in Luxemburg. Kinder in REVIS-Haushalten – „Kéng Chance vun Ufank un?“

Titelbild zum Beitrag Kinderarmut
  • ARCHIVES

Unsere Vizepräsidentin Petra Böwen nimmt sich im unten verlinkten Artikel eines wichtige Themas an Kinderarmut in Luxemburg…

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024

Fleegeelteren LOGO
  • ARCHIVES

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024 Samsdes, den 29. Juni 2024, 11h-16h, um „Schoulcampus Noumer“ (Schoulhaff an…

Interview Petra Böwen bei 100,7

Bild beim Radio 100.7
  • ARCHIVES

Haut de moie war eis Vizepresidentin Petra Böwen am Radio 100.7. Wenn dir net konnt dobäi si…