AEF-Forum 2012 – Forum Aide à l’Enfance et à la Famille

Arbeit mit der Herkunftsfamilie – Verbindungen, Bindungen und Bündnisse / Travail avec la famille d‘origine – Liens, attachements et alliances
Montag,3.12.2012, 14h00 – 18h00 / Dienstag, 4.12.2012, 9h00 – 16h00
Centre Culturel Prince Henri,Walferdange, Université du Luxembourg, Campus Walferdange
Eine begleitende und unterstützende Arbeit mit der Herkunftsfamilie im Kontext von Heimerziehung ist heute im fachlichen Diskurs unumstritten. Auch zeigen eine Reihe von wissenschaftlichen Studien, dass Hilfen eher gelingen, wenn Professionelle und Eltern sich auf ein geteiltes Verständnis der Situation beziehen. Damit stellen sich für die Praxis eine Vielzahl von Fragen danach, wie diese Arbeit konzeptionell beschrieben und praktisch umgesetzt werden kann.
Das Forum AEF 2012 widmet sich in diesem Jahr diesen Themen. Es beleuchtet die möglichen Verbindungen, Bindungen und Bündnissen in der Arbeit mit der Herkunftsfamilie. Betrachtet werden unterschiedliche Formen von Hilfen zur Erziehung (ambulant, stationär, teilstationär) und unterschiedliche Settings (Gruppen, Familien, Einzelne).
Wir fragen, welche Haltungen und welche Bilder von Eltern, Familie, Elternschaft leiten Interventionen und orientieren Konzepte. Welche Spannungsfelder und Herausforderungen begegnen Professionelle in dieser Arbeit und welche Lösungen finden sie? Wie viel Unterstützung ist notwendig und wann ist diese kontraproduktiv? Wie gestaltet sich die Balance zwischen Elternrechten und Kindeswohl?
Die Arbeit mit der Herkunftsfamilie wird auch unter dem Aspekt von guter Praxis, von Qualität in der sozialpädagogischen Arbeit und speziell in der Heimerziehung diskutiert. Welche Strategien und Konzepte gibt es und welche finden wir im luxemburgischen Kontext? Dazu werden wir erste Ergebnisse der Selbstevaluation 2011 und der Vor-Ort-Gespräche 2012 präsentieren.
Die Sprachen des Forums sind Deutsch und Französisch.
Forum AEF 2012_programv.12.11.2012[1].pdf

Prax-Lab061212-1[2].pdf

Prax-Lab01032013[2].pdf

Ähnliche Beiträge:

Alices Dag 2024

  • ARCHIVES

Lëtzebuergesch Rencontre vun der Universitéit an den Organisatioune vum soziale Secteur. ALICES huet sech zum Ziel gesat,  …

Aus armen Kindern werden arme Erwachsene

Titelbild aus dem Tageblatt
  • ARCHIVES

Am 20.09.2024 wurde im Tageblatt ein Interview mit unserer Vizepräsidentin Petra Böwen veröffentlicht. Das Interview wurde von…

35th FICE International World Congress in Split

  • ARCHIVES
  • International

Welcome to all participants to the 35th FICE International World Congress in Split, Croatia 23rd to 25th…

Kinderarmut in Luxemburg. Kinder in REVIS-Haushalten – „Kéng Chance vun Ufank un?“

Titelbild zum Beitrag Kinderarmut
  • ARCHIVES

Unsere Vizepräsidentin Petra Böwen nimmt sich im unten verlinkten Artikel eines wichtige Themas an Kinderarmut in Luxemburg…

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024

Fleegeelteren LOGO
  • ARCHIVES

Assemblée générale & Pique nique 29.06.2024 Samsdes, den 29. Juni 2024, 11h-16h, um „Schoulcampus Noumer“ (Schoulhaff an…

Interview Petra Böwen bei 100,7

Bild beim Radio 100.7
  • ARCHIVES

Haut de moie war eis Vizepresidentin Petra Böwen am Radio 100.7. Wenn dir net konnt dobäi si…