Verfasst von Magali. Veröffentlicht in Organisation
Avec la conférence de clôture "en-ligne" le 26 Novembre 2020, le projet Eur&Qua a été clôturée. Cependant les initiatives continuent, à travers différentes activités et des échanges inter-régionaux. Pour connaître le détail des événements et activités à venir, vous pouvez consulter le site http://protection-enfant-grande-region.eu/de/


Drucken
E-Mail
Verfasst von Magali. Veröffentlicht in Organisation
Den 10. November 2020 war de Startschoss vun engem breet ugeluechte Consultatiounsprozess am Kontext vun engem nationale Referenzkader (DE: Rahmenplan ; FR: Cadre de référence) fir de Secteur vun der Aide à l’enfance et à la famille (AEF). An der Kanner- a Familljenhëllef kritt all Kand a Jonken bis 27 Joer déi néideg Hëllef an Ënnerstëtzung ugebueden, deen enger Menace a senger physescher, psychescher, mentaler oder sozialer Entwécklung ënnerläit, deen enger physescher oder moralescher Gefor ausgesat ass oder riskéiert Affer vu sozialer Exklusioun ze ginn.
D’Erausfuerderung am soziale Secteur ass et sech ëmmer erëm un déi gesellschaftlech Entwécklung an un déi domat verbonnen Defien unzepassen. Och d’Kanner- an d’Familljenhëllef ass iwwert d’Joren gewuess, doduerch datt reegelméisseg nei Projeten an Hëllefsmesüren an d’Liewe geruff ginn. E nationale Referenzkader soll déi ganz Panoplie u Mesüren kadréieren an d’Qualitéit am Secteur sécherstellen. E kann als Analogie zum nationale Referenzkader fir déi non-formal Bildung ugesi ginn, an deem zënter 2018 déi allgemeng Zilsetzungen a pedagogesch Prinzippie beschriwwe sinn, déi d’Crèchen, d’Maison Relaisën an d’Dageselteren zugonschte vun de Kanner mussen ëmsetzen.
Déi laangjäreg ugesammelt Erfarungen a Wëssensbestänn sollen d’Source fir d’Ausschaffe vum Referenzkader fir den AEF-Secteur sinn, sou datt an de nächste Méint verschidden Aktivitéiten ënnert dem Numm “Social Lab” stattfanne wäerten, déi all Partie Prenante aus dem Secteur AEF – vum Beneficiaire iwwert d’Fleegefamilljen, den Professionellen aus dem edukativen wéi och aus dem Gesondheetsberäich, den Direkteren, den administrativen Servicer, de Partner aus dem Schoulwiesen, der Justiz an der Santé bis hin zu den verschiddenen Ministèren – an enger partizipativer Approche usichen an aktiv matschaffen loossen. “Et ass wichteg dat mir all d’Acteure consultéieren, déi an der AEF aktiv sinn, et ass awer och wichteg, datt mir d’Stëmm an d’Iddie vun den Beneficiairen, déi an enger Hëllefsmesüre vun der AEF sinn oder waren, net vergiessen,” huet de Minister fir Educatioun, Kanner a Jugend, Claude Meisch, bei der Begréissung betount.
Opgrond vun der aktueller sanitärer Kriis an den domat verbonnenen Restriktiounen, huet de Kick-Off vum Consultatiounsprozess a Form vun engem Webinär missen stattfannen. Net manner ewéi 90 Leit aus ënnerschiddlechen Aarbechtsfelder vum AEF-Beräich hu wärend 2,5 Stonne méi wéi 500 perséinlech Contributioune apportéiert, dorënner ganz vill Iddien, Kommentaren, Kritiken, Stäerkten, Schwächten, esou wéi konkret Verbesserungsvirschléi a Visioune fir d’Zukunft vun der Kanner- a Familljenhëllef an dem Jugendschutz.
Trotz dem Ausbleiwe vun der eigentlech geplangter Präsenzveranstaltung, ass den Event e Succès gewiescht. Déi vill wäertvoll Aussoe weisen d’Bereetschaft an d’Expertise am Sozialwiese fir Verännerungen an Innovatiounen do wou se sënnvoll a noutwendeg sinn. Si guidéieren déi véierkäppeg Equippe vum “Social Lab”, déi de gesamte Consultatiounsprozess koordinéiert, an hiren nächste Schrëtt. Et geet elo drëm geziilt vereenzelt Themen opzegräifen an zesumme mat de concernéierten Acteuren ze analyséieren, a wéiwäit an ënnert wéienger Form dës an de Referenzkader afléisse mussen.
Déi genannten Themen reechen an de grousse Linne vun der Participatioun vun de Beneficiairen, iwwert eng intensiv, systematesch a flächendeckend Preventioun an eng méi staark Visibilitéit vum Secteur AEF, den Developpement vum Transitiounsmanagement, der Promotioun vun der Transparenz am Secteur, d’Intensivéierung vun der Elterenaarbecht, d’Verbesserung vun de Qualifikatiounsweeër punkto initial Ausbildung a Weiderbildung bis hin zum Ausbau vun der Vernetzung an d’Optimiséierung vun de Schnëttstelle ewéi z.B mam Justizapparat, dem Schoulwiesen an der Jugendpsychiatrie.
De Consultatiounsprozess “Social Lab” gett vum Minstère, am Zesummenaarbecht mat der ANCES (association nationale des communautés éducatives et sociales) an der FEDAS (fédération d’organismes du secteur social) organiséiert. E verleeft iwwert e ganzt Joer a wäert a nächster Zukunft och iwwert eng participativ online-Plattform animéiert ginn.
Verëffentlecht: MENJE, FEDAS, ANCES
Film zur Kick-Off Veranstaltung vun der Kanner- an Familljenhëllef
Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in Assemblées générales
EINLADUNG
Sehr geehrte Mitglieder, Ehrenmitglieder, Partner und Freunde der ANCES « Association Nationale des Communautés Educatives et Sociales » Lëtzebuerger Fachverband fir Sozial Aarbecht, Bildung an Erzéiung (LFSA), wir laden Sie herzlich ein zur diesjährigen ordentlichen
Generalversammlung
am Mittwoch, dem 20. Mai 2020, 18h – 20h
Teilnahme per Videokonferenz --> via Zoom : ID de réunion : 864 2545 7198 - Mot de passe : 906857
oder per physische Präsenz im Sitzungssaal des Centre de Médiation - 87, Route de Thionville (2ème étage – entrée cour intérieure)
L – 2611 Luxembourg-Bonnevoie (près du Lycée Technique de Bonnevoie) Bus : 29 – 144 – 172 -192 – 194 – 195 – arrêt « HIPPODROME » ou « NEUFCHATEAU »
|
Invitation
Chers/chères membres, membres d’honneur, partenaires et ami(e)s de l’ANCES « Association Nationale des Communautés Educatives et Sociales » Lëtzebuerger Fachverband fir Sozial Aarbecht, Bildung an Erzéiung (LFSA), nous vous invitons à participer à notre
Assemblée générale ordinaire
Mercredi, le 20 mai 2020, 18h00 – 20h
Participation par visioconférence --> infos techniques: via Zoom : ID de réunion : 864 2545 7198 - Mot de passe : 906857
ou bien par présence physique à la salle de réunion du Centre de Médiation 87, Route de Thionville (2ème étage – entrée cour intérieure)
L – 2611 Luxembourg-Bonnevoie (près du Lycée Technique de Bonnevoie)
Bus : 29 – 144 – 172 -192 – 194 – 195 – arrêt « HIPPODROME » ou « NEUFCHATEAU »
|
Ordre du jour - Tagesordnung
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in Covid-19 Dokuthéik
Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in Covid-19 Dokuthéik
This literature scan identifies and synthesizes existing literature examining the effects of pandemics and the identification of policy solutions to mitigate their effects on a well defined group of Canada’s population—children in the care of Canada’s child welfare system. This particular segment of Canada’s population warrants attention for several reasons. First, compared to other developed countries, Canada has an exceptionally high rate of children in care. Second, considered to be among Canada’s most vulnerable population, children in care either have no parents or for a number of different reasons—socioeconomic circumstances, behavioural issues, abuse, family conflict, neglect or parental incompetence—are taken from their parents by the child welfare system or courts. Third, pandemics can significantly limit the capacity of public agencies to operate and provide services and supports to populations during a period of heightened demand and uncertainty. It is especially important for child welfare agencies responsible for vulnerable populations such as abused and neglected children to ensure continuity of care during this period. --> https://bettercarenetwork.org/library/particular-threats-to-childrens-care-and-protection/covid-19/alternative-care-and-covid-19/child-welfare-and-pandemics-literature-scan
Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in Covid-19 Dokuthéik
Protéger les enfants et développer leurs capacités pendant la pandémie Covid-19
Les enfants peuvent être confinés, mais leurs droits ne le sont pas !
La plupart des experts et du personnel travaillant au Conseil de l'Europe ont quitté ses bâtiments et travaillent désormais depuis des milliers de foyers dans toute l'Europe, en utilisant la technologie et de nouvelles méthodes de travail pour accomplir leur importante mission. Il s'agit notamment d'examiner les mesures prises pour gérer la pandémie COVID-19 et de donner des conseils sur la manière d'atténuer les effets négatifs qu'elles peuvent avoir, en particulier sur les personnes en situation de vulnérabilité. https://www.coe.int/fr/web/children/covid-19#{%2262162989%22:[7]}

Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in Covid-19 Dokuthéik
Neue Plattform für die Kinder- und Jugendhilfe für die Fachkräfte und Verantwortliche in der Kinder- und Jugendhilfe
Gerade jetzt, in diesen „Corona“-Zeiten, benötigen Fach- und Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe Austausch und Unterstützung, um rasch neue Ansätze erproben zu können und Erfahrungen miteinander zu teilen. Mit dieser Kommunikations- und Transferplattform möchten wir einen Beitrag hierzu leisten. Die Plattform enthält aktuelle Hinweise und Empfehlungen sowie fachlich systematisierte Beispiele „guter Praxis“, wie die Arbeitsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe unter den Bedingungen der „Corona“ Pandemie und für die Zeit bis zu einer wiederkehrenden Routine gesichert und weiterentwickelt werden kann. Die Themen und Felder der Kinder- und Jugendhilfe, zu denen Sie hier Informationen finden, werden schrittweise ausgeweitet und kontinuierlich mit Inhalten gefüllt. Weiter auf : https://www.forum-transfer.de/
Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in Covid-19 Dokuthéik
Covid-19 Dokuthéik sammelt Online-Ressourcen zu den Auswierkungen vun der Pandémie op de Beräich vun der Kanner- a Familljenhëllef an dem Kanner- a Jugendschutz
Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in Pinwall
Promotin the importance of human relationships!
Garantir l'importance des relations humaines!
Für die Bedeutung menschlicher Beziehungen eintreten!

Auch in diesem Jahr lautet das Motto des Internationalen Tags der Sozialen Arbeit 2020 "Für die Bedeutung menschlicher Beziehungen eintreten". Dies ist das v
ierte und letzte Thema der Global Agenda for Social Work and Social Development 2010-2020.
Das Thema wurde ins Leben gerufen, um weltweit die wechselseitige Beziehung der Menschen in den Blick zu nehmen und auf notwendige Änderungen in Politik und sozialen Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
Der World Social Work Day (WSWD) oder
Internationale Tag der Sozialen Arbeit (ITSA) ist 2003 durch das Engagement von europäischen Kolleg_innen ins leben gerufen worden und wird immer Mitte März gefeiert. In der Zwischenzeit ist dieser Tag der Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen auch in der UNO angekommen und anerkannt.
More information:
https://www.dbsh.de/der-dbsh/internationale-zusammenarbeit/itsa-wswd.html
https://www.ifsw.org/social-work-action/world-social-work-day/world-social-work-day-2020/
World Social Work Day is on the 17th March 2020. It is the key day in the year that social workers worldwide stand together to advance our common message globally. This year, the 2020 World Social Day highlights ‘Promoting the Importance of Human Relationships’. This is the fourth and final theme of the 2010 to 2020 Global Agenda for Social Work and Social Development. Promoting the Importance of Human Relationships: This theme was established to build international focus on the interdependence of people and the need for change in policies and social service delivery.
Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in Radelux
Une mobilisation internationale est requise pour libérer les enfants détenus!
Une étude de l’ONU révèle qu’au moins 1,5 million d’enfants sont détenus dans le monde chaque année
Une nouvelle étude mondiale sur les enfants privés de liberté devrait inciter les États membres des Nations Unies à prendre des mesures en vue de réduire considérablement le nombre d’enfants détenus et confinés, a déclaré une coalition de 170 organisations non gouvernementales, dont également l'ANCES-Luxembourg.
Manfred Nowak, expert indépendant de l’ONU, a présenté une synthèse de l’Étude mondiale de l’ONU sur les enfants privés de liberté à l’Assemblée générale des Nations Unies à New York, le 8 octobre 2019. Le rapport entier de plus de 750 pages a été officiellement présenté le 19 novembre 2019 à Genève dans le cadre de la conférence de célébration des la Convention des droits de l'enfant.
« Les enfants sont souvent détenus illégalement, inutilement et au détriment de leur santé et de leur avenir », a déclaré Alex Kamarotos, le directeur de Defence for Children International et co-président du groupe consultatif d’ONG pour cette étude. « L’Étude mondiale de l’ONU devrait inciter chaque pays à adopter de nouvelles politiques et pratiques visant à réduire considérablement le nombre d’enfants enfermés. »

Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in Events organised by ANCE / ANCES
Invitation – Aluedung - Einladung
Film “Systemsprenger”
Soirée Avant-première mat Diskussioun
Freides, de 25. Oktober, Afterwork 18h30
am Ciné Utopia (Lampertsberg)
Ticket online: https://kinepolis.lu/fr/films/avant-premiere-systemsprenger
18h40 – Mot de bienvenue
18h45 – Projection du film (en version originale allemande)
20h15 – Discussion-débat avec M. René Schlechter, président de l’ORK
et témoignages d’intervenant-e-s (professionell-e-s et/ou acteurs institutionnels,
personnes concernées):
• Manuel Achten, Gilles Dahmen et Denise Villanyí, MENJE – Ministère de
l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse
• Marc Goudenbourg, Sozialpädagog, SysAGT®Trainer, EMDR Coach
• Patrick Hurst, President vum Centre pour l’égalité de traitement
• Birgit Lang, Fleegelteren Lëtzebuerg (FEL) a.s.b.l.
• Luc Reisdorf, Zesummen fir Inklusioun a.s.b.l., Sozialpädagog bei “Eis Schoul”
• Fernand Schintgen, Sozialpädagog, Telos a.s.b.l.
Systemsprenger
www.systemsprenger-film.de
(120 min)
Laut, wild, unberechenbar: Benni! Die Neunjährige treibt
ihre Mitmenschen zur Verzweiflung. Dabei will sie nur
eines: wieder zurück nach Hause! Pflegefamilie,
Wohngruppe, Sonderschule: Egal, wo Benni hinkommt,
sie fliegt sofort wieder raus. Die wilde Neunjährige ist
das, was man im Jugendamt einen „Systemsprenger“
nennt. Dabei will Benni nur eines: Liebe, Geborgenheit
und wieder bei ihrer Mutter wohnen! Doch Bianca hat
Angst vor ihrer unberechenbaren Tochter. Als es keinen
Platz mehr für Benni zu geben scheint und keine Lösung
mehr in Sicht ist, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha,
sie aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien.
Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in Events organised by ANCE / ANCES
Invitation – Aluedung - Einladung
Film “Systemsprenger”
Soirée Avant-première mat Diskussioun
Freides, de 25. Oktober, Afterwork 18h30
am Ciné Utopia (Lampertsberg)
Ticket online: https://kinepolis.lu/fr/films/avant-premiere-systemsprenger
18h40 – Mot de bienvenue
18h45 – Projection du film (en version originale allemande)
20h15 – Discussion-débat avec M. René Schlechter, président de l’ORK
et témoignages d’intervenant-e-s (professionell-e-s et/ou acteurs institutionnels,
personnes concernées):
• Manuel Achten, Gilles Dahmen et Denise Villanyí, MENJE – Ministère de
l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse
• Marc Goudenbourg, Sozialpädagog, SysAGT®Trainer, EMDR Coach
• Patrick Hurst, President vum Centre pour l’égalité de traitement
• Birgit Lang, Fleegelteren Lëtzebuerg (FEL) a.s.b.l.
• Luc Reisdorf, Zesummen fir Inklusioun a.s.b.l., Sozialpädagog bei “Eis Schoul”
• Fernand Schintgen, Sozialpädagog, Telos a.s.b.l.
Systemsprenger
www.systemsprenger-film.de
(120 min)
Laut, wild, unberechenbar: Benni! Die Neunjährige treibt
ihre Mitmenschen zur Verzweiflung. Dabei will sie nur
eines: wieder zurück nach Hause! Pflegefamilie,
Wohngruppe, Sonderschule: Egal, wo Benni hinkommt,
sie fliegt sofort wieder raus. Die wilde Neunjährige ist
das, was man im Jugendamt einen „Systemsprenger“
nennt. Dabei will Benni nur eines: Liebe, Geborgenheit
und wieder bei ihrer Mutter wohnen! Doch Bianca hat
Angst vor ihrer unberechenbaren Tochter. Als es keinen
Platz mehr für Benni zu geben scheint und keine Lösung
mehr in Sicht ist, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha,
sie aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien.
Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in FICE
launch of the free on-line course "Caring for Children Moving Alone: Protecting Unaccompanied and Separated Children". As you know, FICE International played a big part in its development. The course starts on 27 May.
This course explores how to offer the best possible alternative care, protection and support to unaccompanied and separated children on the move.
This is a new, unique course, delivered on the award-winning FutureLearn digital platform.
It is a free six week online course.
The course is available in English, Spanish, French and Arabic.
The first run of the course begins on May 27 2019.
The course is available at www.futurelearn.com/courses/caring-for-children-moving-alone
Information on the project behind this unique new course is available at: www.childrenonthemovemooc.com
It has been created with the support of a number of international agencies who are members of the Geneva-based Taskforce for Children on the Move*, and is sponsored by the Taskforce to enable all learners to achieve a certificate of the completion of their learning free of charge.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in Organisation
Die ANCES – Lëtzebuerger Fachverband fir Sozial Aarbecht, Bildung an Erzéiung – begrüßt ausdrücklich die von Justizminister Félix BRAZ, am gestrigen Donnerstag, 4. April 2019, ankündigte Entscheidung, die Gesetzesvorlage 7276 zur Reform des Jugendschutzes in Luxemburg einer grundsätzlichen Nachprüfung zu unterziehen.
Mit diesem politischen Befreiungsschlag hat Minister BRAZ die Chance eröffnet, mithilfe von internationalen und nationalen Experten eine grundsätzliche Neuorientierung vorzunehmen und einen Text auszuarbeiten, der eine breitestmögliche Zustimmung erhalten kann. In der Tat kündigte der Minister nicht weniger als einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel an, weg von einem traditionellen, obrigkeitsstaatlichen Schutzgedanken hin zu einer kinderrechtsbasierten Jugendjustiz. Das ist ein Ansatz, der Kindern nicht nur das Recht auf Schutz, sondern auch ausreichenden Rechtsschutz als Rechtsträger (sujet de droit) einräumen und garantieren wird, ganz im Sinne einer „child friendly justice“ (kindgerechter Justiz), entsprechend den Leitlinien des Europarates.
Wie in anderen gesellschaftspolitischen Bereichen auch, etwa der Frauen-Männer-Gleichstellungspolitik, der Politik für Menschen mit einer Behinderung oder der Nichtdiskriminierungspolitik, wird sich die derzeit im Parlament besprochene Reform neu ausrichten an den international und den von Luxemburg ratifizierten Konventionen mit den entsprechenden Normen und Umsetzungsempfehlungen.
Für die Soziale Arbeit bleibt das entsprechende Hilfesystem im Kinderschutz mit richterlich angeordneten Erziehungshilfen weiterhin von großer Bedeutung und eine Neuausrichtung der gesetzlichen Grundlage kann zur weiteren Professionalisierung in diesem Arbeitsfeld beitragen. Für Soziale Arbeit, die sich als menschenrechtsbasierte Profession versteht, ist die Neuausrichtung hin zu einem menschen- und kinderrechtsbasierten Ansatz von zentraler Bedeutung. Der angekündigte eingeschränktere Rückgriff bei weiterhin sicherlich notwendigen freiheitseinschränkenden und freiheitsentziehenden Maßnahmen unter strafprozessrechtlichen Standards lässt auf einen Neuanfang im Umgang mit jugendlichen Straftätern hoffen.
Drucken
E-Mail
Verfasst von Webmaster. Veröffentlicht in Organisation
commission parlementaire
Le mercredi 27 mars 2019, la Commission de la Justice a organisé une deuxième audition pour entendre les avis des différentes associations et organisations travaillant sur le terrain. Le 20 mars, ils avaient reçu les représentants de la Commission consultative des droits de l’homme, ATD quart monde et la FEDAS. Ce mercredi, c'est le tour des représentants de l’Association nationale des communautés éducatives et sociales du Luxembourg, du service central d’assistance sociale et office national de l’enfance. Le but de ces auditions est de mieux comprendre les soucis et les attentes des acteurs sur le terrain.
Drucken
E-Mail